Logo Kanton Bern / Canton de BerneBeratungsstelle Berner Hochschulen

Umgang mit Corona

Die Beratungsstelle ist nach wie vor für Sie da – gerade auch in der aktuellen Corona-Krise! Die Beratungen finden aktuell online, telefonisch oder vor Ort (Erlachstrasse 17) statt.

Unterstützung durch Beratungsstelle der Berner Hochschulen

Wir unterstützen Sie bei Krisen, Ängsten, depressiven Verstimmungen, Schwierigkeiten beim Homeoffice, sozialer Isolation, Konflikten und Fragen der persönlichen Entwicklung, Laufbahngestaltung und beruflicher Zusammenarbeit. Unsere Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Beachten Sie untenstehend auch den Link zu unserem Beratungsangebot sowie zu unseren allgemeinen Anregungen zur Stärkung des Wohlbefindens. 

Termine für alle Formen der Konsultation müssen vorgängig telefonisch während den Bürozeiten mit dem Sekretariat vereinbart werden. Bei Terminen vor Ort bitten wir Sie, die allgemeingültigen Corona-Schutzmassnahmen zu beachten.

  • Beratungsangebot (Übersicht)

  • Wohlbefinden stärken (Übersicht)

Informationen der Berner Hochschulen

Universität Bern

Auf der Website der Universität Bern sind Tipps zur Selbstorganisation, zum Umgang mit häuslicher Isolation und mit Homeoffice sowie zu diversen weiteren Hilfsangeboten zu finden:

Berner Fachhochschule

Die Website der BFH bietet Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus auf den Hochschulbetrieb und über Massnahmen der BFH:

PHBern

Die Informationen der PHBern zum Umgang mit dem Coronavirus befinden sich auf folgender Webseite:

Spezifische Angebote für die Bewältigung der Corona-Krise

Plattform «dureschnuufe»

Die Plattform ist ein gemeinsames Produkt des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), der Gesundheitsförderung Schweiz und weiterer wichtiger Player im Gesundheitsbereich. Sie bietet zahlreiche Tipps für die Pflege der psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona – u.a. auch speziell für Studierende:

Psychologische Hilfsangebote der FSP

Auf der Website der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP finden Sie eine Auflistung diverser Angebote und Anlaufstellen:

Selbsthilfe Schweiz

Die Selbsthilfe-Gruppen werden von Mitarbeitenden und/oder Betroffenen moderiert und entsprechen keinem medizinischen oder therapeutischen Beratungsangebot. Die Treffen finden online statt und sind kostenlos. Es gibt eine Corona-Video-Selbsthilfegruppe sowie weitere Video-Selbsthilfegruppen:

ROCO-Selbsthilfeprogramm

Das ROCO-Selbsthilfeprogramm ist ein Angebot gegen psychische Belastungen rund um COVID-19, und zwar im Rahmen einer Studie des psychologischen Instituts der Universität Bern. Die Teilnahme beinhaltet das Bearbeiten eines 3-wöchigen Online-Selbsthilfeprogramms sowie das Ausfüllen von vier Online-Fragebögen:

Seite teilen