Logo Kanton Bern / Canton de BerneBeratungsstelle Berner Hochschulen

Studiumsanmeldung + Voraussetzungen

Sie möchten sich für ein Studium an der Universität Bern, der Berner Fachhochschule oder der PHBern anmelden? Hier finden Sie Informationen zu den benötigten Voraussetzungen und hilfreiche Links, wie der Anmeldeprozess an den Berner Hochschulen abläuft.

Universität Bern

Gründe für ein Studium an der Uni Bern

Auf der Website der Universität Bern finden Studieninteressierte Argumente, welche für ein Studium an der entsprechenden Hochschule in der Bundesstadt sprechen:

Werkzeuge und Arbeitshilfen

Über den Anmeldeprozess hinaus können Sie auf der Website der Universität Bern weitere hilfreiche Informationen für die Studienorganisation finden, z.B. zur Planung Ihres Semesters oder zur An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen:

Rechtliche Bestimmungen

Falls Sie Näheres über die rechtlichen Bestimungen der Universität Bern erfahren möchten, z.B. zu den Immatrikulations- oder Zulassungsreglementen oder den Uni-Statuten, werden Sie auf folgender Webseite fündig: 

Berner Fachhochschule

Allgemeine Voraussetzungen und Zulassung

Hier können Sie sich über Ihre Möglichkeiten und die benötigten Voraussetzungen für ein Studium an der Berner Fachhochschule informieren:

Voraussetzungen auf Stufe Bachelor und Master

Ob Sie spezifische Voraussetzungen für die Zulassung zum gewählten Weg brauchen, können Sie beim jeweiligen Studiengang nachlesen. Hier finden Sie alle Bachelor- und Masterstudiengänge:

Vorkurse und Passerellen

Je nach persönlicher Ausgangslage müssen Studieninteressierte für bestimmte Studiengänge eine Passerelle absolvieren oder einen Vorkurs ablegen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Anmeldung und häufig gestellte Fragen

Haben Sie sich für einen Studiengang an der BFH entschieden? Dann finden Sie hier das Wichtigste in Kürze zur Online-Anmeldung.

Rechtliche Grundlagen

Die Berner Fachhochschule stützt ihre Tätigkeit auf rechtliche Grundlagen des Bundes, des Kantons sowie auf eigene Reglemente. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website der BFH:

Pädagogische Hochschule Bern

Studiengänge und Ausbildungsstufen

Möchten Sie die PHBern kennenlernen und eine Übersicht über die verschiedenen Institute erhalten? Hier erfahren Sie, für welche Schulstufen Sie sich zur Lehrperson ausbilden lassen können.

Verschiedene Wege an die PHBern

Es gibt verschiedene Wege zum Studium an der Pädagogischen Hochschule Bern. Unter dem unten aufgeführten Link finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Übersicht Zulassungsbedingungen
  • Alternative (unkonventionelle) Wege zum Lehrberuf
  • Quereinstieg ins Studium
  • Ausländische Lehrdiplome (Anerkennung)
  • Zugang als Gasthörer/in

  • PHBern – Studium – Wege an die PHBern

Alternative (unkonventionelle) Wege zum Lehrberuf

Abhängig davon, mit welchem beruflichen Hintergrund Sie an die PHBern kommen, kann es sein, dass Sie eine Ergänzungsprüfung oder einen Vorbereitungskurs ablegen müssen. In diesen Prüfungen oder Kursen werden je nach angestrebter Stufe Leistungen im Französisch und Englisch benötigt.

Semesterdaten und Anmeldefristen

Beachten Sie bei der Anmeldung an der PHBern die aktuellen Semesterdaten und Anmeldefristen:

Rund ums Studieren

Wenn Sie sich definitiv für ein Studium an der PHBern entschieden haben, finden Sie auf folgender Webseite der PHBern weitere Informationen dazu:

Rechtliche Grundlagen

Die PHbern bietet eine Webplattform mit den rechtlichen Satzungen der PHBern. Die Seite enthält ausserdem Links zu weiteren einschlägigen Rechtsgrundlagen:

Unser Zuständigkeitsbereich

Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen ist zuständig für die Beratung von immatrikulierten Studierenden sowie Mitarbeitenden der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Bern.

Falls Sie nicht zu diesem Personenkreis gehören, jedoch eine Studien-, Berufs- oder Laufbahnberatung benötigen, wenden Sie sich am besten an die Berufsberatungs- und Informationszentren (BIZ) des Kantons Bern: 

  • Studienplanung (Überblick)

  • Benötigte Sprachkenntnisse

  • Mobilität (Überblick)

  • Studien- und Berufswahl (Überblick)

Seite teilen