Logo Kanton Bern / Canton de BerneBeratungsstelle Berner Hochschulen

Arbeiten schreiben

Stehen Sie vor einer wissenschaftlichen Arbeit und wissen nicht, wie oder womit Sie beginnen sollen? Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Schreibprozess sinnvoll strukturieren können.

Eine sogenannte «Schreibuhr» kann helfen, den Schreibprozess in geeignete Phasen aufzuteilen. Wir schlagen in unserer untenstehenden «Schreibuhr» einen Prozess in vier Phasen vor. Jede Phase beansprucht etwa einen Viertel der zur Verfügung stehenden Zeit. Dies ist ein Richtwert, der zur Groborientierung dient und individuell angepasst werden kann.
 

Grafik mit roter Uhr, welche in 4 Viertel (Schreibphasen) unterteilt ist. Oben steht "das leere Blatt", bei 3 Uhr steht "Konzept", bei 6 Uhr "Rohfassung" und bei 9 Uhr "Manuskript".

Diese Schreibuhr wird Ihnen die Arbeit erleichtern, indem Sie Etappe für Etappe in Angriff nehmen können. Nach jeder Schreibphase erreichen Sie ein wichtiges Zwischenziel in Form einer neuen Textfassung Ihrer Arbeit.

Wir beziehen uns bei der Einteilung der verschiedenen Schreibphasen im Wesentlichen auf Otto Kruses Buch «Keine Angst vor dem leeren Blatt». Wir haben sein Modell mit der Zeitplanung kombiniert und als «Schreibuhr» dargestellt.

Nachfolgend erfahren Sie, worauf es in den vier verschiedenen Schreibphasen besonders ankommt. 

Schreibphase 1: bis zum Konzept

In der ersten Schreibphase müssen Sie grundsätzliche Fragen klären. Was ist Ihre Motivation für diese Arbeit? Welche Rahmenbedingungen bestehen? Was wird das Thema Ihrer Arbeit? Wie viel Zeit haben Sie zur Verfügung? Je mehr Zeit und Sorgfalt Sie in die Planungsphase investieren, desto besser läuft es später beim Schreiben.

  • Beratungsstelle Berner Hochschulen – Checkliste der Rahmenbedingungen – Schriftliche Arbeiten

Schreibphase 2: bis zur Rohversion

In der zweiten Schreibphase geht es darum, in die Recherchier- und Lesephase einzutauchen, das Konzept weiterzuentwickeln und die Rohfassung zu schreiben. In dieser Teilphase erarbeiten Sie die Grundlagen für die anschliessende Rohfassung.

Ob Sie nun aktuelle Kontroversen, geeignete Ansätze oder Modelle für den Theorieteil Ihrer Arbeit recherchieren oder empirische Daten erheben und auswerten – wichtig ist ein ökonomischer Umgang mit der Zeit. 

Schreibphase 3: bis zur Manuskriptfassung

In dieser Schreibphase geht es in erster Linie um die Überarbeitung Ihrer Rohversion. Diese Phase umfasst nochmals gut einen Viertel Ihrer Gesamtzeit. Machen Sie bei der Überarbeitung mehrere Durchgänge:

  • Konzentrieren Sie sich zuerst auf die inhaltlich-gedankliche Struktur. Schliessen Sie Lücken, fügen Sie Belege aus der verwendeten Sachliteratur und Daten aus Ihren eigenen Untersuchungen ein. 
  • Schreiben Sie die Einleitung und das Schlusskapitel. 
  • Anschliessend fokussieren Sie auf die sprachliche Form und schliesslich auf die formale Korrektheit. 
     

Schreibphase 4: bis zur definitiven Fassung

In der vierten Schreibphase verpassen Sie Ihrer Arbeit den letzten Schliff. Jetzt haben Sie Zeit, die Feedbacks und letzten Korrekturschritte einzuarbeiten. Machen Sie – wenn möglich – eine Pause und legen Sie Ihren Text zur Seite, bevor Sie mit der letzten Überarbeitung beginnen. Lesen Sie Ihren Text dann noch einmal genau und kritisch durch. Im Einzelnen geht es darum:

  • Formales zu überprüfen: Inhaltsverzeichnis, Schriftgrösse, Zeilenabstand, Zitate, Fussnoten
  • Anhang- und Literaturverzeichnis zu vervollständigen
  • Sprachstil und Syntax zu überprüfen
  • Inhaltliche Verweise zu überprüfen

Zu den Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens gehört nicht nur das Anfangen, sondern auch das Aufhören. Vielleicht finden Sie immer noch etwas, das verbessert werden kann? Wenn Sie den Text in mehreren Durchgängen überarbeitet und auch noch Feedback von aussen eingeholt haben ist es Zeit, loszulassen und den Text abzugeben.

  • Tipp: Nehmen Sie sich auch noch etwas Zeit, um den Prozess Ihrer Arbeit zu reflektieren. Halten Sie Ihre Überlegungen in einem Schreibjournal fest, damit Sie beim nächsten Text davon profitieren können. 
     

Weitere Informationen

In unserer Broschüre «Wissenschaftliches Schreiben» werden die Schreibphasen ausführlich erklärt und verschiedene Strategien für einen erfolgreichen Schreibprozess dargestellt. Die Broschüre kann kostenlos über unser Sekretariat oder in unserer Bibliothek bezogen werden. Verschiedene Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie ebenfalls in unserer Bibliothek. 

Persönliche Beratung

Wenn Sie mit diesen Informationen nicht weiterkommen, können Sie sich auch für eine individuelle Beratung bei uns anmelden. Besprechen Sie mit uns Ihre Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Schreibprozess – kostenlos und vertraulich. 

Seite teilen